
Die außergewöhnliche Perle

Überblick
- Namensgebung : Die Tahitiperle wurde zunächst nur in Tahiti von Einheimischen als Schmuckstück verwendet. Daher wurde die seltene Perle nach der Französisch-Polynesischen Insel benannt.
- Mineralgruppe : Die Tahitiperlen bestehen wie alle anderen Perlenarten aus Perlmutt.
- Farbe : Das Farbenspiel der Tahitiperlen ist außergewöhnlich und zugleich einzigartig. Die natürliche Farbe variiert von anthrazit bis schwarz. Bemerkenswert ist dabei das besondere Farbenspiel der Tahitiperle. Sie kann in mehreren Farben gleichzeitig erstrahlen: rot, grün, bronzefarben, silber und mehr. In der Fachsprache schreibt man der Tahitiperle einen starken Lüster zu: Sie kann besonders gut Licht reflektieren und zeigt deshalb eine faszinierende Brillanz und ein einzigartiges Leuchten.
- Schliff : Der Schliff der Tahitiperle basiert meist auf ihrer natürlichen Form. Daher gibt es Tahitiperlen in unterschiedlichen Formen: rund, oval, baroque und viele mehr.
Qualitätsfaktoren
Farbe
Die Farbe der Tahitiperle ist ausschlaggebend für ihren Wert. Vor allem dunkle Perlen sind sehr beliebt, da diese sehr selten vorkommen.
Karat
Die Karatzahl (ct) gibt das Gewicht eines Edelsteins an – ein Karat entspricht dabei 0,2 Gramm. Normalerweise werden Perlen mit ihrem Durchmesser statt der Karatzahl gemessen. Das Gewicht spielt jedoch trotzdem eine entscheidende Rolle. Weitere Faktoren wie die Farbe, Reinheit und der Schliff entscheiden ebenfalls über den Wert eines Edelsteins.
Reinheit
Bei der Wertschätzung einer Perle spielt die Oberflächenqualität eine entscheidende Rolle. Perlen haben von Natur aus Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche, deswegen sind Perlen mit einer reinen Oberfläche am wertvollsten.
Schliff
Die Tahitiperle kommt in vielen unterschiedlichen Formen vor – rund, oval und uneben.

Die Tahitiperle und ihre Geschichte
Die dunklen Perlen aus Tahiti gelangten erst Ende des 18. Jahrhunderts in europäische Museen (z.B. Göttingen und Cambridge), als die ersten Südseebesucher aus Europa auf die wunderschönen Perlen aufmerksam wurden. Auf Tahiti wurden sie schon seit langer Zeit als Schmuck verwendet. Sowohl Frauen als auch Männer trugen dort lange Ohrgehänge, in die Tahitiperlen eingeflochten waren. Auch als religiöse Opfergabe waren die Perlen auf Tahiti von Belang. Mit der Zeit und auch durch den von Europäern vorangetriebenen kommerziellen Handel mit Tahitiperlen wurden die Perlen nach und nach zum Zahlungsmittel und Tauschgut. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren die natürlichen Perlenbestände in Polynesien weitgehend erschöpft.
Besondere Tahiti Perlen
Die größte gezüchtete Tahitiperle ist dieRobert WanPerle: Eine 26mm baroque geformte, silberne Tahitiperle in AAA Qualität. Diese ist im Robert Wan Pearl Museum auf Tahiti ausgestellt.
Besondere Anlässe
Geburtsstein
Die Perle ist der Geburtsstein des Monats Juni.
Hochzeitsjubiläum
Perlen werden gerne zum 3. und 30. Hochzeitjubiläum verschenkt.

Vorkommen der Tahitiperle
Die Tahitiperlen werden um die französisch-polynesischen Inseln gezüchtet. Die bekannteste dieser Inseln und gleichzeitig diejenige, die der dunklen Perle ihren Namen schenkte, ist Tahiti. Die Züchtung der Tahitiperle begann erst in den 60er Jahren. Bis heute ist Tahiti Hauptproduzent der Perlen.

Schmuckstücke mit Tahitiperlen
Sie möchten Tahitiperlen kaufen oder träumen beispielsweise von einem Tahitiperlen Ring? Wir erfüllen Ihnen gerne Ihren persönlichen Traum von einem Schmuckstück – sei es mit Tahitiperlen, anderen Perlen oder Edelsteinen. Kontaktieren Sie uns unverbindlich über das folgende Formular oder rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!
Weiterführende Artikel

Entdecken Sie die individuellen und einzigartigen Meisterstücke von RENÉSIM – unter anderem wunderschöne Ohrringe mit Tahitiperlen.
Zu unseren Meisterstücken
Tahitiperlen – traumhaft schimmernde Kostbarkeiten aus Französisch Polynesien
Zum Blogartikel – TahitiperlenSchmuck Kollektionen
Perlen im Lexikon
Schmuck im Lexikon
Unsere Werte