
Rubellit
Der rote Turmalin

Überblick
- Namensgebung : Sein Name leitet sich vom lateinischen Wort für rot bzw. rötlich ab.
- Mineralgruppe :Der Rubellit ist eine Varietät des Elbait, ein Vertreter der Silikatminerale und zählt zur Gruppe der Turmaline. Aus diesem Grund wird der Rubellit oftmals unter dem Namen Turmalin geführt.
- Farbe : Der Rubellit kommt in sämtlichen Rotstufen vor. Am wertvollsten ist der Rotton, der einem hochwertigen Rubin ähnelt.
- Besonderheit : Die Farbintensität des Rubellits verändert sich je nach Betrachtungswinkel.
Qualitätsfaktoren
Farbe
Der Rubellit existiert in den verschiedensten Rottönen - von einem hellen Rosa bis hin zu einem sehr dunklen Rot. Gelegentlich weist der Rubellit einen Stich ins Violette auf. Je mehr seine Farbe einem edlen Rubin ähnelt, desto wertvoller ist der Rubellit Edelstein.
Karat
Unter Karatgewicht versteht man das Gewicht eines Edelsteins. Der Wert eines Edelsteins hängt meist vom Karatgewicht ab. Es spielen jedoch andere Faktoren ebenso eine wichtige Rolle, wie die Farbe, Reinheit und der Schliff des Edelsteins. Ein Karat (ct) entspricht 0,2 Gramm.
Reinheit
Allgemein ist der Edelstein sehr transparent und augenrein.
Schliff
Der Facettenschliff wird häufig für den Rubbelit verwendet, da dieser die farblichen Eigenschaften des Edelsteins besonders hervorhebt.

Der Dichroismus beim Rubellit
Wie auch den anderen Turmalinen ist dem Rubellit die Eigenschaft eines starken Dichroismus eigen. Dies bedeutet, dass sich die Farbintensität je nach Betrachtungswinkel ändert.
Besondere Rubellite
Im Jahre 1786 bekam die Zarin Katharina die Große einen 255 karätigen, rubinroten Rubellit vom schwedischen König Gustav III. geschenkt. Dieser wertvolle Rubellit – ein roter Turmalin – wurde lange für einen Rubin gehalten. Ein roter Turmalin wird nur dann als Rubellit bezeichnet, wenn er bei künstlichem Licht das gleiche feine Rubinrot aufweist wie bei Tageslicht.
Besondere Anlässe
Geburtsstein
Der Rubellit ist wie andere Turmaline der Geburtsstein des Monats Oktober.
Hochzeitsjubiläum
Zum 5. Hochzeitsjubiläum wird gerne ein Turmalin verschenkt.

Vorkommen des Rubellit
Erst als holländische Kaufleute Anfang des 18. Jahrhunderts den Rubellit aus Ostasien mitbrachten, wurde er in Europa bekannt. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Rubellit hauptsächlich im Ural-Gebirge in Russland gewonnen. Lange galt hier der sogenannte "Sibirische Rubellit" – ein nahezu rubinroter Rubellit – als wertvolle Rarität. Heutzutage kommt der Rubellit meist aus Brasilien, den USA sowie Madagaskar.

Schmuckstücke mit Rubellit
Bei RENÉSIM finden Sie unterschiedliche Kreationen mit dem zeitlosen Edelstein Rubellit. Lassen Sie sich von unseren Schmuckstücken verzaubern.
Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich.
Weiterführende Artikel

Der Rubellit gehört zur Edelsteingruppe der Turmaline. Der Turmalin ist ein Edelstein, der in den unterschiedlichsten Farben existiert.
Zum Edelsteinlexikon – Der Turmalin: Edelstein in den verschiedensten Farben
Der Rubellit wird häufig mit dem Rubin verwechselt, einem der wertvollsten Farbedelsteine. Die Farbe des Rubins ist von großer Bedeutung – Taubenblutrot ist besonders beliebt.
Zum Edelsteinlexikon – RubinEdelsteine kaufen
Schliffe im Lexikon