
Der rubinähnliche Edelstein

Überblick
- Namensgebung : Die Etymologie des Spinell Edelsteins ist nicht völlig geklärt. Der Name könnte vom lateinischen spinella („kleiner Dorn“) kommen und auf die spitzen, dornenartigen, oktaedralen Spinellkristalle verweisen. Oder er stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Funke“ bzw. „funkeln“.
- Mineralgruppe : Der Spinell gehört zur Mineralklasse der Oxide. In der Mineralogie versteht man unter Spinell eine ganze Gruppe ähnlicher Mineralien, von welchen nur wenige Edelsteinqualität besitzen.
- Farbe : Reiner Spinell ist farblos. Wenn jedoch farbgebende Substanzen wie Eisen, Chrom, Vanadium oder Kobalt mit vorliegen, so ergibt sich eine große Bandbreite an möglichen Farben. Am begehrtesten ist ein dem Rubin ähnliches Rot.
- Schliff : Die häufigsten Schliffformen von Spinell ist der Kissen- und der Ovalschliff.
- Besonderheit : Der Spinell wurde früher sehr häufig mit einem Rubin verwechselt. Deshalb sind viele berühmte Rubine aus der Geschichte tatsächlich Spinelle.
Qualitätsfaktoren
Farbe
Der Spinell existiert in den verschiedensten Farben, am beliebtesten ist jedoch ein rubinähnliches Rot.
Karat
Ein hochwertiger Spinell mit einem Gewicht von über 5 Karat ist eine Seltenheit. Ein Karat (ct) entspricht dabei in etwa 0,2 Gramm. Umso mehr ein Edelstein wiegt, desto wertvoller ist er. Die Farbe, Reinheit und der Schliff sind jedoch genauso wichtige Qualiätsfaktoren.
Reinheit
Spinelle mit wenigen Einschlüssen sind am begehrtesten. Weisen sich sichtbare Einschlüsse auf, so verliert der Edelstein an Wert.
Schliff
Spinell wird meistens zu einem Kissen- oder Ovalschliff verarbeitet. Bei exzellenter Verarbeitung weist sich ein wunderschöner Schimmer auf.

Der Spinell und seine besonderen Eigenschaften
Die Strichfarbe des Spinell Edelsteins ist weiß, er ist ein recht harter Edelstein mit einer Mohshärte von acht. Abhängig von der Farbe fluoreszieren manche Spinell Edelsteine. Ein roter Spinell kann zum Beispiel eine starke rötliche Fluoreszenz aufweisen, ein blauer eher schwach rötlich oder grün fluoreszieren.
Besondere Spinelle
Berühmte
Der berühmte Rubin des Schwarzen Prinzen ist in wirklichkeit kein Rubin, sondern ein roter Spinell.
Die Größten
Die zwei größten Spinell Edelsteine, die je gefunden wurden, befinden sich im British Museum in London und wiegen jeweils 520 Karat.
Besondere Anlässe
Dem Spinell wurde kein besonderer Anlass zugeteilt.

Vorkommen des Spinells
Spinell bildet sich überwiegend in magmatischem Gestein (z.B. Gneis und Marmor). Der Edelstein kommt vor allem in den USA, Myanmar, Sibirien und Sri Lanka vor.

Schmuckstücke mit Spinell
Sie träumen von Spinell Schmuck oder möchten einen Spinell Edelstein kaufen? Bei RENÉSIM entwerfen wir Schmuckstücke ganz nach Ihren Wünschen und finden für Sie die schönsten Edelsteine der Welt. Kontaktieren Sie uns unverbindlich über das untenstehende Anfrageformular. Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne!
Weiterführende Artikel

Der Spinell wurde früher oft mit dem begehrten Rubin verwechselt.
Erfahren Sie mehr über den wertvollsten Farbedelstein.
Edelsteine kaufen