
Zirkon
Der diamanten-ähnliche Edelstein

Überblick
- Namensgebung : Zirkon ist ein seit der Antike bekannter Edelstein, dessen Name vermutlich aus dem Persischen stammt und sich mit goldfarben übersetzen lässt. Das ist allerdings irreführend, denn es gibt Zirkon in einer breiten Farbpalette, die von Gelb, Orange, Rot, Braun bis zu Blau und farblos reicht.
- Mineralgruppe : Der Zirkon bildet seine eigene Mineralgruppe.
- Farbe : Der Zirkon hat eine breite Farbpalette von Blau, Rot, Orange, Braun und Grün.
- Schliff : Um sein Funkeln besonders hervorzuheben, wird der Zirkon meist zu einem runden oder ovalen Facettenschliff verarbeitet.
- Besonderheit : Der farblose Zirkon ist für seinen Schimmer äußerst beliebt. Diese Eigenschaften erinnern stark an einen Diamanten, weshalb es häufig zu Verwechselungen kommt.
Qualitätsfaktoren
Farbe
Die begehrtesten Farben beim Zirkon sind Blau, Rot und Grün.
Karat
Der Wert eine Edelsteins wird meist von seinem Gewicht bestimmt. Die Maßeinheit dazu ist Karat (ct), dabei entspricht ein Karat in etwa 0,2 Gramm. Ein Zirkon wiegt normalerweise mehr als andere Edelsteine seiner größe.
Reinheit
Der Zirkon ist normalerweise sehr augenrein. Edelsteine mit auffälligen Einschlüssen sind weniger wertvoll.
Schliff
Zirkone werden meist zu einem runden oder ovalen Facettenschliff verarbeitet, da dieser sein Schimmern besonders hervorhebt.

Die Zirkon-Varietäten
Zirkon verfügt über einen radioaktiven Anteil. Je nachdem, wie stark dieser ausgeprägt ist, unterscheidet man zwischen Hochzirkon (in den Farben Orange-Rosa, Braun, Blau oder transparent), Mittelzirkon (Rotgelb, Grün, Grünbraun) und Tiefzirkon (Grün).
Hyazinth ist der Name von gelbrotem und rotbraunem Zirkon. Die Varietät Jargon zeichnet sich durch ihr sehr helles, zur Farblosigkeit tendierendes Gelb aus.
In der Natur sind am häufigsten braune Zirkone zu finden. Diese erhalten durch Brennen bei hohen Temperaturen (zwischen 800 und 1.000 ° Celsius) einen blauen Farbton, der sehr begehrt ist. Ein solcher Edelstein trägt den Namen Starlit.
Der aus Nigeria stammende Kaduna-Zirkon zeichnet sich durch seine honiggelbe Farbe aus.
Besondere Zirkone
Einer der größten geschliffenen Zirkone ist der 105,90 karätiger braune Zirkon aus Thailand. Heute gehört er zur Kollektion der Smithsonian Institution.
Besondere Anlässe
Geburtsstein
Gemeinsam mit Türkis und Tanzanit, gilt der Zirkon als Geburtsstein für den Dezember.

Vorkommen des Zirkons
Afrika
Wichtige Zirkon Fundorte liegen in Tanzania und Madagascar.
Asien & Australien
Weitere Zirkon Fundorte liegen in China, Myanmar, Kambotscha und in Australien

Schmuckstücke mit Zirkon
Interessieren Sie sich für ein Schmuckstück mit Zirkon? Gerne kreieren wir ein individuelles Schmuckstück ganz nach Ihren Wünschen. Kontaktieren Sie uns einfach unverbindlich per Telefon oder über unser Kontaktformular.
Weiterführende Artikel

Der Zirkon wird häufig mit dem Zirkonia verwechselt.
Erfahren Sie mehr über den diamanten-ähnlichen Edelstein Zirkonia.