
Charakteristika der Krappenfassung
Die Krappenfassung kennzeichnet sich dadurch, dass der Edelstein nur von drahtförmigen Stegen aus Edelmetall – sogenannte Krappen – gehalten wird. Im Vergleich zu anderen Fassungen sind die Edelsteine bei der Krappenfassung in ihrer vollen Größe sichtbar und durch den somit erhöhten Lichteinfall von allen Seiten kommt die funkelnde Farbe und im Speziellen bei Diamanten die feurige Lichtreflexion in den bunten Regenbogenfarben besonders gut zur Geltung. Die Krappenfassung eignet sich folglich vor allem für transparente und lichtdurchlässige Edelsteine.

Diamantring Copenhagen
3-Krappenfassung
Diamantring Basel
4-Krappenfassung
Diamantring Lisbon
6-Krappenfassung
Geschichte der Krappenfassung
Ihren Ausgang nahm die Krappenfassung von der Kraulenfassung, bei welcher im Mittelalter die Krappen den Klauen von Adlern oder anderen Greifvögeln nachgebildet wurden. Die Stärke der Raubvögel wurde sinnbildlich für die Fassung von Edelsteinen verwendet, bei der die Krappen meist aus drei Klauen bestanden. Noch heute existiert für die Krappenfassung die alternative Bezeichnung Krallenfassung.
Besonderer Beliebtheit erfreut sich diese Fassung, seitdem im Jahr 1886 der Solitär Ring im Tiffany Setting – einer sechsteiligen Krappenfassung – entwickelt wurde. Dieser Ring hat sich inzwischen als das klassische Modell für einen Diamantring herauskristallisiert. Die Krappenfassung ist somit zu einer sehr beliebten Methode geworden, Edelsteine auf Schmuckstücken zu fixieren.

Diamant-Ohrstecker
3-Krappenfassung
Diamant-Ohrstecker
4-Krappenfassung
Diamant-Ohrstecker
5-Krappenfassung
Diamant-Ohrstecker
6-KrappenfassungFarbedelstein-Schmuck
Schmuckverarbeitung