
Der Quarz in der reinsten und transparentesten Form

Überblick
- Namensgebung : Der Name Kristall leitet sich von dem griechischen Wort für Eis, krystallos, ab. Hinter dieser Benennung stand der verbreitete Glaube, Bergkristall sei für immer eingefroren. Der griechische Schriftsteller Plinius ging davon aus, dass der makellos schöne Edelstein so weit oben in der Kälte entstehe, dass er durch nichts zum Schmelzen gebracht werden könne.
- Mineralgruppe : Bergkristall gehört zur Gruppe der Quarze, genauer genommen ist es Quarz in seiner reinsten und transparentesten Form.
- Farbe : Der Bergkristall ist eine weiße Varietät des Quarzes. Auf Grund seiner Farbe wird er häufig als "weißer Quarz" bezeichnet.
- Schliff : Besonders beliebt ist der Aquamarin im Smaragd-Schliff, da er das tiefe Blau unterstreicht.
- Besonderheit : Bergkristall tritt in Gruppen aus mehreren, in verschiedene Richtungen weisenden Stäben auf, sowie in Prismaform und in Gestalt von Körnern oder hexagonalen Kristallen. Generell gilt, dass kein Bergkristall dem anderen gleicht, sondern ein Unikat ist.
Qualitätsfaktoren
Farbe
Der Bergkristall ist von Natur aus farblos bis weiß.
Reinheit
Einschlüsse und Trübungen sind beim Bergkristall normal. Vollkommen farblose und durchscheinende Bergkristalle sind eine Rarität und deswegen sehr kostbar.
Karat
Die Karatzahl gibt das Gewicht eines Edelsteins an. Umso schwerer ein Edelstein ist, desto wertvoller ist er. Der Preis eines Edelsteins ist jedoch nicht nur vom Gewicht abhängig, sondern auch von der Farbe, der Reinheit und dem Schliff.
Schliff
Der Bergkristall ist in seiner natürlichen Form wunderschön und wird deshalb gerne ungeschliffen gekauft.

Der Bergkristall und seine Bedeutung in fremden Kulturen
Nicht nur die Griechen maßen dem Bergkristall eine besondere Bedeutung zu. Bei den Indianern soll es Brauch gewesen sein, Kleinkindern als Schutz einen Bergkristall in die Wiege zu legen. Im Buddhismus geht man davon aus, dass der klare Edelstein bei der Meditation hilft.
Besondere Bergkristalle
Der größte, gefundene Bergkritall ist über 44 Tonnen schwer.
Besondere Anlässe
Geburtsstein
Der Bergkristall gilt als Geburtsstein für den April.

Vorkommen von Bergkristallen
Es gibt zahlreiche, über die ganze Welt verteilte Lagerstätten von Bergkristall, z.B. in Brasilien, in Madagaskar, in Arkansas (USA) und in den Alpen. Das Mineral aus der Gruppe der Quarze ist in mannigfachen Formen und Größen zu finden. So existiert tonnenschwerer Bergkristall, hochwertige und für Schmuckstücke geeignete Exemplare sind jedoch eine Rarität.

Schmuckstücke mit Bergkristall
Sind Sie an einem Schmuckstück mit Bergkristall interessiert? Wir fertigen gerne ein individuelles Schmuckstück für Sie an.
Gerne können Sie uns telefonisch oder über unser Kontaktformular kontaktieren.
Weiterführende Artikel

Wie der Bergkristall gehört der Onyx ebenfalls zur Gruppe der Quarze. Erfahren Sie mehr über den schwarzen Quarz.
Zum Edelsteinlexikon – Onyx
Der Amethyst gehört ebenfalls zur Mineralgruppe der Quarze. Erfahren Sie mehr über den besonderen violetten Edelstein.
Zum Edelsteinlexikon – AmethystSchmuck Kollektionen