
Der Edelstein, der seine Farbe ändern kann.

Überblick
- Entdeckung : Am 23. April 1830, genau an dem Tag, an dem der spätere Zar Alexander II. volljährig wurde.
- Namensgebung : Namensgeber war Zar Alexander II.
- Mineralgruppe : Varietät des Chrysoberyll, der mit einer Mohshärte von 8,5 als das dritthärtestes Mineral gilt.
- Reinheit : Selten rein, Einschlüsse sind normal und kein Makel – sie machen jeden Stein zu einem einzigartigen, natürlichen Unikat.
- Besonderheit : Farbwechsel, auch Pleochroismus genannt: Grün bei Tag und Rot bei Nacht.
Qualitätsfaktoren
Reinheit
Alexandrite weisen meist für das Auge sichtbare Einschlüsse auf. Besonders reine Edelsteine sind darum sehr wertvoll und begehrt.
Karat
Karat gibt das Gewicht eines Edelsteins an und entspricht 0,2 Gramm. Je mehr Karat, umso wertvoller der Alexandrit.
Farbe
Die Farbe ist besonders beim Alexandrit von großer Wichtigkeit. Je intensiver der Farbwechsel, umso höher ist der Wert.
Schliff
Der Schliff ist für den Glanz des Edelsteins verantwortlich und steigert den Wert des Alexandrits je besser er ausgeführt wurde.

Smaragd am Tag, Rubin bei Nacht
Die faszinierendste Eigenschaft des Alexandrit Edelsteins ist das sogenannte Changieren. Bei Tageslicht erscheint der Alexandrit grün, bei Kerzenlicht oder künstlichem Licht wechselt er seine Farbe zu einem sanften bis kräftigen Rot. Aufgrund dieses eindrucksvollen Pleochroismus trägt der Alexandrit den Titel „Smaragd bei Tag und Rubin bei Nacht“.
Besondere Steine
Der größte Alexandrit Edelstein mit 1.876 Karat wurde in
Sri Lanka entdeckt.
In geschliffener Form ist ein Alexandrit in der Smithsonian
Institution in Washington mit 66 Karat der größte Edelstein seiner Art.
Besondere Anlässe
Geburtsstein
Der Alexandrit ist der Geburtsstein des Monats Juni.
Hochzeitsjubiläum
Der Alexandrit wird traditionell zum 55. Hochzeitsjubiläum verschenkt.

Vorkommen des Alexandrit
Ural
Diese Lagerstätten sind nahezu erschöpft.Die russischen Steine sind aber aufgrund ihrer satten Farbebesonders beliebt; sie changieren von intensivem Smaragdgrün zu einem kräftigen Purpurrot.
Sri Lanka und Tansania
Auch Sri Lanka und Tansania sind heute wichtige Vorkommen, zeigen aber ein weniger intensives Farbspiel. Dort findet man auch die besonders raren Alexandrit-Katzenaugen – das sind Alexandrit Edelsteine mit einem linienförmigen Lichtschein an der Oberfläche, der an die schlitzartige Pupille einer Katze erinnert.

Schmuckstücke mit Alexandrit
Gerne fertigen wir Ihnen Ihr persönliches Schmuckstück an. Selbstverständlich lassen sich aber auch unsere Prêt-à-Porter Modelle wie Ringe, Anhänger oder Ohrringe mit dem Edelstein Ihrer Wahl anfertigen.
Fragen Sie einfach ganz unverbindlich an.
Weiterführende Artikel

Die grünrote Variante des Chrysoberylls wird seit 1830 als Alexandrit bezeichnet und ist eine sehr seltene und wertvolle Varietät...
Zum Lexikonartikel – Chrysoberyll
Weiterführende und spannende Informationen zum Alexandrit Edelstein und den spezifischen Eigenschaften finden Sie ebenfalls in unserem Magazin.
Zum Blogartikel – Der AlexandritSchmuck Kollektionen
Edelsteine kaufen
Optische Effekte