
Chrysoberyll-Katzenauge
Der Edelstein mit dem ganz besonderen optischen Effekt.

Überblick
- Namensgebung: Seinen Namen trägt er aufgrund der goldgelben Variante, dennchrysósbedeutet auf Griechisch „Gold“.
- Farbe: Der Chrysoberyll existiert in den Farben goldgelb, grüngelb, grün, bräunlich und rot.
- Schliff: Der Katzenaugen-Effekt ist eine Lichterscheinung an der Oberfläche des Edelsteins, die an die schlitzartige Pupille einer Katze erinnert. Am wirkungsvollsten ist der Effekt bei Edelsteinen im Cabochon-Schliff.
- Besonderheit: Schon seit der Antike ist der Chrysoberyll ein bekannter und geschätzter Edelstein und zählt zu den wenigen Edelsteinen, die der römische Schriftsteller Plinius in seiner „Naturalis historia“ beschrieben hat.
Qualitätsfaktoren
Farbe
Die Farben des Chrysoberylls variieren zwischen goldgelb, grüngelb, grün, bräunlich und rot. Das Chrysoberyll-Katzenauge zeichnet sich durch einen silberweißen Lichstreifen an der Oberfläche des Edelsteins aus.
Karat
Bei der Wertschätzung eines Edelsteins spiele die 4Cs eine wichtige Rolle. Diese sind Karat (carat), Farbe (colour), Reinheit (clarity) und Schliff (cut). Die Karatanzahl ist die Angabe über das Gewicht eines Edelsteins. Ein Karat (ct.) entspricht 0,2 Gramm.
Reinheit
Der Chrysoberyll hat sehr viele Fasern, welche den begehrten Katzenaugeneffekt hervorrufen.
Schliff
Der Katzenaugeneffekt vom Chrysoberyll kommt im Cabochon-Schliff am besten zur Geltung.

Der Katzenaugen-Effekt (Chatoyance) des Edelsteins Chrysoberyll
Wenn im Zusammenhang mit Edelsteinen von einem „Katzenauge“ gesprochen wird, so ist damit immer nur das Chrysoberyll-Katzenauge gemeint. Alle anderen Katzenaugen (z.B. das Quarz-Katzenauge, Falkenauge oder Tigerauge) müssen durch Zusatz des jeweiligen Edelsteinnamens präzisiert werden. Der Chrysoberyll zeigt die edelste Chatoyance aller Edelsteine. Diese entsteht beim Chrysoberyll durch Reflexion des Lichts an parallel im Edelstein angeordneten Hohlkanälen. Am wirkungsvollsten ist der Effekt bei Edelsteinen im Cabochon-Schliff. Der Katzenaugen-Effekt ist eine Lichterscheinung an der Oberfläche des Edelsteins, die an die schlitzartige Pupille einer Katze erinnert. Dieser leuchtende Lichtstreifen gleitet beim Drehen des Edelsteins über dessen Oberfläche hinweg und erzeugt damit einen wogenden Lichteffekt.
Besondere Crysoberyll Edelsteine
Ein sehr bekannter Chrysoberyll, der sogenannte Hope-Chrysoberyll, befindet sich in London. Es handelt sich um einen hellgrünen, facettierten Stein mit einem Gewicht von 45 Karat.
Besondere Anlässe
Dem Chrysoberyll wurde kein bestimmter Anlass zugeteilt.

Vorkommen des Chrysoberylls
Man findet den Chrysoberyll vor allem in Brasilien und auf Sri Lanka, außerdem in Madagaskar, Russland, Südafrika, Simbabwe, Myanmar und den USA. Der erste Alexandrit, die grünrote Varietät des Chrysoberylls, wurde im Ural entdeckt.
Das geschätzte Chrysoberyll-Katzenauge findet man speziell in Sri Lanka, Brasilien, China, Indien und Simbabwe.

Schmuckstücke mit Chrysoberyll
Wenn Sie sich für einen Chrysoberyll oder ein Chrysoberyll-Katzenauge interessieren, können Sie sich gerne an uns wenden. Bei RENÉSIM gehen wir auf individuelle Edelstein-Wünsche und Schmuckträume gerne ein und lassen diese Wirklichkeit werden. Kontaktieren Sie uns einfach über das nachfolgende Formular oder per Telefon – wir beraten Sie gerne!
Weiterführende Artikel

Unter einem Katzenauge versteht man, dass auf der Oberfläche eines Edelsteins ein heller schmaler Lichtstreifen zu sehen ist.
Zum Edelsteinlexikon – Katzenauge
Der honigfarbene Edelstein Tigerauge weist beim Cabochonschliff – genauso wie der Chrysoberyll – das optische Phänomen des Katzenaugeneffekts auf.
Zum Edelsteinlexikon – TigeraugeSchmuck Kollektionen
Edelsteine im Lexikon