Der Alexandrit ist wahrhaftig ein phänomenaler Edelstein: dank seiner faszinierenden Eigenschaft des sogenannten Changierens bietet er ein aufregendes Farbspektrum. Diese Besonderheit macht den Alexandrit als Schmuckstück ausgesprochen begehrt – bei RENÉSIM erfüllen wir Ihnen gerne Ihren individuellen Wunsch und kreieren für Sie persönlich ein ganz besonderes Alexandrit-Schmuckstück.
Compra Alessandrite
Desideri aiuto nella scelta della tua alessandrite perfetta o cerchi un consiglio generale? Il nostro gemmologo certificato sarà lieto di consigliarvi personalmente:

Erreichbar werktags zwischen 10 - 18 Uhr
Wir antworten innerhalb eines Werktages
Meeting via Zoom, Telefon, oder im Store
Erreichbar werktags zwischen 10 - 18 Uhr
Wir antworten innerhalb eines Werktages
Meeting via Zoom, Telefon, oder im Store
Erreichbar werktags zwischen 10 - 18 Uhr
Wir antworten innerhalb eines Werktages
Meeting via Zoom, Telefon, oder im Store
Erreichbar werktags zwischen 10 - 18 Uhr
Wir antworten innerhalb eines Werktages
Meeting via Zoom, Telefon, oder im Store
Erreichbar werktags zwischen 10 - 18 Uhr
Wir antworten innerhalb eines Werktages
Meeting via Zoom, Telefon, oder im Store
- None
- Heating and Pressure
- Heating
- Oiling
Erreichbar werktags zwischen 10 - 18 Uhr
Wir antworten innerhalb eines Werktages
Meeting via Zoom, Telefon, oder im Store
-
Rosso
-
Verde
-
Viola
-
Arancione
-
Grigio
-
Blu
-
Giallo
-
Altro
Erreichbar werktags zwischen 10 - 18 Uhr
Wir antworten innerhalb eines Werktages
Meeting via Zoom, Telefon, oder im Store
- EC
- MI
- SI
- VI1
- VI
Erreichbar werktags zwischen 10 - 18 Uhr
Wir antworten innerhalb eines Werktages
Meeting via Zoom, Telefon, oder im Store
- Very Light
- Light
- Centro
- Intense
- Vivid
- Deep
- Scuro
- Shape
- carat
- colour
- price
- cut
- clarity
Scegliete le gemme
Der Alexandrit – smaragdgrün bei Tag und rubinrot bei Nacht
Der Alexandrit-Effekt – ein ausgeprägtes Farbspiel in Tages- und Kunstlicht
Das charakteristischste Merkmal von einem Alexandrit Edelstein ist sein Changieren, d.h. dass er je nach Beleuchtung in einer anderen Farbe erscheint. Während er sich im natürlichen Tageslicht smaragdgrün bis bläulichgrün zeigt, ändert sich das im künstlichen Licht oder bei Kerzenschein. Dann wechselt der Alexandrit zu seiner Komplementärfarbe und erhält ein rubinrotes, himbeerrotes oder purpurrotes Aussehen – der Fachbegriff für dieses Phänomen, durch das auch die Bezeichnung „ Smaragd bei Tag und Rubin bei Nacht“ zustande kam, lautet Pleochroismus. Verantwortlich für seine Entstehung sind Einlagerungen von Chrom. Leider sind Alexandrite, bei welchen dieser Effekt stark ausgeprägt ist, und die über ein intensives Changieren verfügen, eine absolute Seltenheit. Die erste Alexandrit-Lagerstätte, jene in den Smaragdgruben im südlichen Uralgebirge, die im Jahr 1830 entdeckt wurde, war eine Quelle dieser Raritäten; sie erschöpfte sich allerdings schon innerhalb weniger Jahrzehnte. Bei Alexandriten, die aus anderen Regionen, wie z.B. aus Sri Lanka stammen, ist das Changieren nicht so signifikant, es besteht lediglich ein Farbwechsel zwischen einem Blaugrün und einem Violett. Im Jahr 1987 stieß man allerdings glücklicherweise auf eine neue Quelle qualitativ sehr hochwertiger Alexandrit Edelsteine, die sich in der im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais gelegenen Stadt Hematita befindet.
Der Alexandrit und seine Herkunft
Alexandrite entstanden bereits vor Millionen von Jahren – Voraussetzung war, dass zwei verschiedene Arten von Gestein zusammen auftreten, die Aluminium, Beryllium sowie Chrom enthalten. Das war nur sehr selten der Fall, weshalb es heute so wenige Alexandrite gibt. Als 1830 der erste Alexandrit Edelstein von dem finnischen Mineralogen Nils Gustaf Nordenskjöld (1792-1866) gefunden wurde, benannte er ihn nach dem künftigen Zaren Alexander II. (1818-1881). So erlangte der Alexandrit in Russland unter dem Namen Edelstein des Zaren an Bekanntheit.
Der Alexandrit und seine weiteren Charakteristika
Der Alexandrit ist eine Varietät des Chrysoberyll, der mit einer Mohshärte von 8,5 als dritthärtestes Mineral gilt. Viele Alexandrit Edelsteine verfügen über Einschlüsse, die allerdings keine Minderung im Wert bedeuten. Ganz im Gegenteil – sie sind vielmehr ein Beweis dafür, dass es sich um ein einmaliges Naturprodukt handelt. Dennoch sind möglichst transparente und durchscheinende Alexandrit Edelsteine begehrt.
Das Alexandrit-Katzenauge
Eine Besonderheit sind Alexandrit-Katzenaugen, die vor allem in Tansania gefunden werden. Hier ist ein durchgehend hell schimmernder Streifen auf der Oberfläche zu sehen. Seinen Namen hat dieses optische Phänomen dadurch erhalten, dass ein solcher Alexandrit an das im Dunkeln funkelnde schlitzartige Auge einer Katze erinnert. Weitere Informationen über den Alexandrit finden Sie auch auf unserer ausführlichen Infoseite :Alexandrit – Edelstein mit wechselnder Farbe.
RENÉSIM und die große Alexandrit-Auswahl
Bei RENÉSIM erhalten Sie Alexandrite wahlweise als losen Edelstein oder in Kombination mit einem wunderschönen Schmuckstück. Wählen Sie einfach unter vielen verschiedenen Alexandriten Ihren Favoriten. Wir bieten Ihnen unterschiedliche Schliffarten – wie Rundschliff, Ovalschliff, Marquiseschliff und noch viele mehr – sowie Karatzahlen und Qualitäten zur Auswahl. Entscheiden Sie sich beispielsweise für einen 1-karätigen Alexandrit im wunderschön ausgefallenen Marquiseschliff oder doch lieber im faszinierenden Smaragdschliff? Lassen Sie sich gerne auch von weiteren Farbedelsteinen bei RENÉSIM verzaubern. Ob Aquamarine in Meerwasserblau oder einem saphirblauen Tansanit mit purpurnen Reflexen – Sie finden garantiert Ihren Lieblings-Edelstein.