
Der Edelstein mit Aventureszenz

Überblick
- Mineralgruppe : Der Sonnenstein ist ein wenig bekannter Edelstein aus der Feldspat Gruppe, zu welcher u.a. auch der Mondstein und der Labradorit zählen.
- Farbe : Die Farbpalette des Sonnensteins ist breitgefächert: häufig sind gelbe, orange und braune Varietäten, sehr selten ist hingegen die Farbe Grün.
- Schliff : Die Schliffart eines Sonnensteins soll den Schimmer des Steins besonders hervorheben.
- Besonderheit : Der Sonnenstein weist einen einzigartigen optischen Effekt auf: Die Aventureszenz.
Qualitätsfaktoren
Farbe
Die begehrteste und wertvollste Farbe beim Sonnenstein ist ein Spinell-Rot. Neben roten Edelsteinen gelten intensiv grüne als auch mehrfarbige Varianten als überaus hochwertig.
Karat
Das Gewicht eines Edelsteins wird in Karat (ct) angegeben. Ein Karat wiegt in etwa 0,2 Gramm. Edelsteine mit einer höheren Karatzahl sind grundsätzlich wertvoller. Die Farbe, Reinheit und der Schliff spielen jedoch auch eine entscheidende Rolle.
Reinheit
Einschlüsse innerhalb des Sonnensteins sind sehr begehrt. Kleine Einschlüsse bringen einen rötlichen bis goldenen Schimmer hervor. Große Einschlüsse dahingehen führen zu einer glitzerartigen Reflektion.
Schliff
Der Schliff eines Sonnensteins hängt vom Edelstein ab. Edelsteinschleifer versuchen bei der Verarbeitung darauf zu achten welche Schliffart den Glanz des Edelsteins besonders hervorhebt.

Aventureszenz – der lebhafte Schimmer des Sonnensteins
Der faszinierende, sonnige Glanz des Edelsteins wird durch Einschlüsse von speziell ausgerichteten, flachen Mineralpartikeln hervorgerufen. Diese kleinen Einlagerungen reflektieren die einfallenden Lichtstrahlen.
Winzige Einschlüsse in einem Sonnenstein erzeugen einen rötlichen oder goldenen Schimmer, größere Einschlüsse hingegen einen wunderschönen Glittereffekt.
Der Name dieses optischen Phänomens, Aventureszenz, leitet sich aus dem Italienischen von a ventura (zufällig) ab, da man im 18. Jahrhundert durch Zufall aventurisierendes Glimmerquarz entdeckte.

Vorkommen des Sonnensteins
Die wichtigsten Fundorte des Sonnensteins sind in den Vereinigten Staaten, Tanzania, Indien und Australien.

Schmuckstücke mit Sonnensteinen
Sind Sie an einem besonderen Schmuckstück mit Sonnensteinen interessiert? Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Schmuckstück ganz nach Ihren Wünschen. Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder per Telefon.
Weiterführende Artikel

Wie der Sonnenstein gehört auch der Mondstein zur Feldspalt Gruppe. Der Mondstein zeichnet sich durch seinen bläulich-weißen Schimmer aus.
Zum Edelsteinlexikon – Mondstein
Auch der Labradorit gehört zur Feldspalt Gruppe. Der Labradorit ist ein besonderer Edelstein, der einen optischen Effekt – die Labradoreszenz – aufweist.
Zum Edelsteinlexikon – LabradoritSchmuck Kollektionen
Blauer Saphir Schmuck
Optische Effekte