Der Beryll und seine Unterarten
Beryll ist eine Sammelbezeichnung für verschiedenfarbige Arten von Edelsteinen, die sich in ihrem chemischen Aufbau gleichen.
Am begehrtesten ist die grüne Varietät, der Smaragd. Ihr Name leitet sich von dem griechischen Wort smaragdos ab, das sich mit grüner Stein übersetzen lässt. Der grüne Beryll gilt als einer der kostbarsten Edelsteine überhaupt.
Sehr bekannt und beliebt ist auch der Aquamarin, die blaue Beryll-Varietät. Auch hier weist der Name (Wasser des Meeres) auf die Farbgebung hin.
Alle anderen Farbvarianten werden unter dem OberbegriffEdelberyllzusammengefasst.
Edelberylle – der Beryll und seine Farbenvielfalt
Hat ein Beryll eine goldgelbe oder eine zitronengelbe Farbe, so trägt er den NamenGoldberyll. Im Gegensatz zu Smaragden, bei welchen Einschlüsse die Regel sind, zeichnen sich diese Edelsteine durch ihre weitgehende Freiheit von Unreinheiten aus.
Wenn das Gelb sehr hell ist und zudem einen leichten Grünton aufweist, so handelt es sich um einenHeliodor(griech.: Geschenk der Sonne).
Der farblose Beryll wurde nach seinem Fundort in Goshen im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts alsGoshenitbenannt.
Ein Morganit ist ein rosafarbener Beryll, wobei die Farbpalette von einem kühlen Hellviolett über Lachsfarben bis hin zum warmen Pfirsichton reicht. Seinen Namen hat er zu Ehren des Bankiers und leidenschaftlichen Sammlers von Edelsteinen und Kunstobjekten, John Pierpont Morgan (1816-1884), erhalten.
Darüber hinaus gibt es noch den seltenen stachelbeerroten bis violetten Beryll. Früher als Bixbit bekannt, wird er heute vorwiegend alsRoter Beryllbezeichnet.
Der Beryll und seine Charakteristika
Die verschiedenfarbigen Arten des Berylls eignen sich alle zur Anfertigung von Schmuckstücken, auch wenn Smaragde, Aquamarine und Morganite am bekanntesten sind.
Berylle können transparent und eher undurchsichtig sein – für diese durchscheinenden Varianten eignet sich ein Facettenschliff am besten, für die opaken ein Cabochonschliff.
Allen Beryll-Unterarten ist gemeinsam, dass sie erstaunlich große Kristalle bilden können; so hat der größte bekannte Smaragd, der im Topkapi-Serail von Istanbul ausgestellt ist, ein Gewicht von 16.300 Karat.
Edelsteine kaufen
Schmuck Kollektionen