Zirkonia-Replikat-Beau-Sancy-Diamanten Zirkonia-Replikat des Beau Sancy Diamanten

Zur Zeit des 16. Jahrhunderts, in welcher der Beau Sancy Diamant geschliffen wurde, war diese spezielle Formgebung eine große Neuheit. Durch die Vielzahl der Facetten, die über die gesamte Oberfläche des Diamanten verteilt sind, wird das einfallende Licht vielfältig reflektiert, zerstreut und gebrochen, sodass es in den Farben des Regenbogens zurückstrahlt.

Damals war es eine Besonderheit, dass so viel Sorgfalt auf den Schliff eines Edelsteins verwendet wurde. Mit dem Beau Sancy Diamant gelang seinem Schleifer Lodewyk van Berquem eine bedeutende technische Neuerung, die letzten Endes in der Erfindung des klassischen Brillantschliffs im Jahr 1910 gipfelte.

Charakteristika des Beau Sancy

Der Beau Sancy Diamant hat die Form eines Briolettes, was bedeutet, dass er tropfenförmig geschliffen wurde und auf der Ober- und Unterseite eine annähernd gleiche Facettierung aufweist.

Eine alternative Bezeichnung für Briolette ist Pendeloque (abgeleitet von französisch pendule = Pendel). Auch hängender Ohrschmuck und Kronleuchter werden als Pendeloque bezeichnet, was daran liegt, dass auch für sie die Tropfenform charakteristisch ist.

Erst 2012 wurde der Beau Sancy Diamant von einem gemmologischen Institut, dem GIA (Gemological Institute of America), zertifiziert und seine Eigenschaften definiert.

Sein Gewicht beträgt 34,98 Karat und er verfügt über eine Reinheit von SI1. Wie schon lange zuvor vermutet wurde, handelt es sich beim Beau Sancy um einen Diamanten vom seltenen Typ II, der sich dadurch kennzeichnet, dass er eine sehr hohe chemische Reinheit aufweist und somit durch seine außergewöhnliche Transparenz bezaubert.

Was seinen Tropfenschliff betrifft, so ist der Beau Sancy Diamant auf der Ober- und Unterseite im Rosenschliff gestaltet. Auf jeder Seite befinden sich 55 Facetten (also insgesamt 110). In der Mitte sind sie um eine achtstrahlige Sternform herum angeordnet, dem Erkennungszeichen des Edelsteins.