
Tsavorit
Der smaragdähnliche Edelstein

Überblick
- Namensgebung : Der Tsavorit – benannt nach einem der häufigsten Fundorte, dem Tsavo-Nationalpark in Kenia – wird vereinzelt auch Tsavolith genannt. Tsavorit hat sich aber (vor allem auch im englischen Sprachraum) mittlerweile durchgesetzt.
- Mineralgruppe : Der Tsavorit gehört zur Familie der Granate.
- Farbe : Farblich gleicht er mit seinem kräftigen und lebhaften Grün dem Smaragd. Er kann aber auch mit einem grünen Turmalin und helle Exemplare mit einem Peridot verwechselt werden.
- Schliff : Der Tsavorit wird meist zu einem Facettenschliff verarbeitet.
- Besonderheit Mit seinem kräftigen Grün ähnelt er in der Farbe dem Smaragd. Vorteile des Tsavorits sind aber seine oftmals höhere Reinheit und der hohe Lichtbrechungsindex. Der Tsavorit ist damit ein Edelstein, der besonders gut Licht reflektieren kann, lebhafte Brillanz und wunderschönen Glanz zeigt.
Qualitätsfaktoren
Farbe
Das Farbspektrum des Tsavorit Edelsteins reicht von einem hellen Frühlingsgrün zu dunklem Waldgrün. Mittlere Farbstufen zählen als die begehrteste und beste Qualität.
Karat
Tsavorite mit einem Gewicht über 2 Karat sind sehr selten. Grundsätzlich gilt je schwerer ein Edelstein, umso wertvoller ist er. Ein Karat (ct) entspricht 0,2 Gramm und wird als Maßeinheit für das Gewicht eines Edelsteins genommen.
Reinheit
Seine faszinierende Farbe wird durch eine sehr hohe Brillanz und Reinheit ergänzt.
Schliff
Facettiert kommt der Glanz des Tsavorit am besten zur Geltung.

Bildung und Fundorte des Tsavorit Edelsteins
Erst 1967 entdeckte ein schottischer Geologe im Nordosten Tansanias Gesteinsknollen, die einer Kartoffel glichen, und in ihrem Inneren zahlreiche grüne Körner und Kristallbruchstücke verbargen. Nachdem die Kristalle überprüft worden waren, wusste man, dass er grüne Grossulare und damit die ersten Tsavorit Edelsteine gefunden hatte. Wenige Jahre später stieß er auch in Kenia auf den faszinierenden grünen Edelstein. Nach den dortigen Fundstellen in der Nähe des Tsavo-Nationalparks wurde der Tsavorit schließlich auch benannt. Bis heute sind die Vorkommen in dieser Gegend und in Tansania die lohnendsten Abbaugebiete. Nur äußerst selten gibt es große Tsavorit Kristalle. Bereits ein geschliffener Tsavorit mit einem Gewicht von 2 Karat ist eine kostbare Rarität. Der größte Tsavorit, der bisher im kenianischen Tsavo-Tal entdeckt wurde, wog 32 Karat. Der Tsavorit gehört zu den Granaten und ist eine Untergruppe der Grossulare, einem Kalktongranat.
Besondere Tsavorite
2006 wurde ein 925-karätiger Tsavorit gefunden.
Er zählt zu den größten Tsavoriten.
Besondere Anlässe
Dem Tsavorit wird kein besonderer Anlass zugeordnet.

Vorkommen des Tsavorit
Tsavorit wird nur in Kenia und in Tansania abgebaut. Eines der häufigsten Fundorte ist das Tsavo-Nationalpark in Kenia, nach dem der Edelstein benannt wurde.

Schmuckstücke mit Tsavorit
Interessieren Sie sich für Tsavorit Schmuck (z.B. Tsavorit Ring) oder möchten Sie einen losen Tsavorit Edelstein kaufen? Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Wünschen und Vorstellungen. Kontaktieren Sie uns einfach und unverbindlich im folgenden Formular oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!
Weiterführende Artikel

Der Tsavorit gehört zur Gruppe der Granate. Der bekannteste Granat ist der Rhodolith, der mit seiner roten Farbe einem Rubin ähnelt.
Zum Edelsteinlexikon – Granat
Mit seiner grünen Farbe ähnelt der Tsavorit sehr einem Smaragd. Der Smaragd ist einer der begehrtesten und wertvollsten Edelsteine.
Zum Edelsteinlexikon – SmaragdEdelsteine kaufen
Edelsteine im Lexikon