
Der Edelstein in der Farbe von Lotusblüten

Überblick
- Namensgebung : Padparadscha leitet sich von der singhalesischen Bezeichnung für Lotusblüte ab und bezeichnet Saphire, die in ihrer Farbe diesen Blumen gleichen.
- Mineralgruppe : Wie Rubine und andere Saphire gehören auch Padparadschas zur Edelstein-Gruppe der Korunde und zeichnen sich so durch ihre große Härte von neun auf der Mohsskala aus.
- Farbe : Die Padparadscha lässt sich als eine Mischung aus Orange und Pink beschreiben und wird manchmal mit dem warmen Funkeln eines Sonnenuntergangs verglichen.
- Schliff : Die häufigste Schliffform bei Padparadscha Edelsteinen ist der Facettenschliff. Dieser hebt die Merkmale des Edelsteins besonders hervor.
Qualitätsfaktoren
Farbe
Der Padparadscha Edelstein ist rosa- bis orangefarben.
Karat
Bei der Wertschätzung eines Edelsteins spielen die 4 Cs eine wichtige Rolle. Diese sind: Colour (Farbe), Clarity (Reinheit), Carat (Karat) und Cut (Schliff). Die Karatzahl gibt das Gewicht eines Edelsteins in Karat (ct) an. Ein Karat sind wiegt 0,2 Gramm.
Reinheit
Wegen ihrer hellen und lichten Farbe ist bei Padparadscha Saphiren die Reinheit von großer Bedeutung; hochwertige Edelsteine kann man daran erkennen, dass mit dem bloßen Auge keine Einschlüsse zu sehen sind.
Generell sind Padparadscha Saphire reiner als Rubine oder andersfarbige Saphire.
Schliff
Um seine besonderen Merkmale hervorzuheben, wird der Padparadscha meistens zu einem Facettenschliff verarbeitet.

Der Padparadscha und seine Herkunft
Der originale Fundort von Padparadscha ist Ceylon in Sri Lanka. Er wird jedoch auch in Vietnam, Tansania und Madagaskar gefunden, wobei diese Edelsteine häufig hitzebehandelt werden. Deshalb sind viele Mineralogen der Meinung sind, dass die begehrten Edelsteine nur als Padparadscha bezeichnet werden sollten, wenn sie aus Ceylon stammen.
Besondere Padparadscha
Um den vermutlich größten Padparadscha Saphir handelt es sich bei einem Exemplar von 100,18 Karat, das im New Yorker American Museum of Natural History zu sehen ist. Doch schon bei einer Größe von über zwei Karat gelten die Edelsteine als eine Seltenheit. Von absoluten Kostbarkeiten kann man bei Padparadscha Saphiren von über fünf Karat sprechen.
Besondere Anlässe
Geburtsstein
Der Padparadscha, wie der Saphir, gilt als Geburtsstein des Monats September.
Hochzeitsjubiläum
Zum 5. und 45. Hochzeitjubiläum wird gerne ein Saphir oder ein Padparadscha verschenkt.

Vorkommen des Padparadscha
Sri Lanka gilt unumstritten als Herkunftsort der hochwertigsten Padparadscha Saphire, aber auch aus Vietnam, Tansania und Madagaskar stammen schöne Exemplare. Diese werden allerdings häufig hitzebehandelt, um ihre Farbigkeit zu verbessern.

Schmuckstücke mit Padparadscha
Schmuckstücke mit Padparadscha sind wunderschön – ob in einem Ring, Collier, Ohrringen oder Anhänger, der Edelstein verzaubert!
Bei RENÉSIM fertigen wir Ihnen gerne ein einzigartiges Schmuckstück mit Padparadscha an.
Weiterführende Artikel

Der Padparadscha ist eine Varietät des Saphirs, dem blauen
"Edelstein des Himmels". Lesen Sie mehr über den begehrten
Edelstein Saphir.