
Der metallisch-glänzende Edelstein

Überblick
- Namensgebung : Hämatit kommt vom griechischen WortHaimaund bedeutet auf Deutsch „Blut“, denn in pulverisierter Form und in dünnen Blättchen hat der Hämatit tatsächlich eine blutrote Farbe.
- Mineralgruppe : Der Hämatit gehört zur Mineralklasse der Oxide.
- Farbe : Der Edelstein selbst ist in der Regel schwarz, braunrot oder schwarzgrau und in polierter Form zeigt er aufgrund des hohen Metallanteils einen außergewöhnlichen spiegelartigen Glanz.
- Schliff:Der Hämatit wird gerne zu einem Facetten- oder Cabochonschliff verarbeitet.
- Besonderheit : Eine Besonderheit des Hämatit Edelsteins ist dessen Spiegelglanz. Aufgrund seines Metallgehalts in Höhe von etwa 65% zeigt er in polierter Form einen starken, fast spiegelartigen Metallglanz.
Qualitätsfaktoren
Farbe
Der Hämatit erscheint zwar schwarz, braunrot oder schwarzgrau, aber seine Strichfarbe, d.h. die Farbe in pulverisierter Form, ist ein dunkles braunrot.
Karat
Karat ist eine Maßeinheit, welche das Gewicht eines Edelsteins angibt. Ein Karat (ct) sind in etwa 0,2 Gramm. Grundsätzlich gilt je schwerer ein Hämatit Edelstein, umso wertvoller ist er. Die Farbe, Reinheit und die Schliffart sind jedoch ebenso entscheidend.
Reinheit
Ein polierter Hämatit weist eine starke, metallische Reflektion auf.
Schliff
Sowohl in facettierter als auch in Cabochon-Form beeindruckt der spiegelartige Glanz ganz besonders.

Hämatit Schmuck und andere Verwendung des Edelsteins
Der Hämatit ist ein Edelstein, der sowohl als Schmuckstein als auch als Rohstoff große Bedeutung hat. Schon im alten Ägypten wurde Hämatit Schmuck getragen – er galt als Schutzstein und Glücksbringer; außerdem benutzte man den Hämatit als Spiegel. Hämatit ist neben seiner Verwendung als Schmuckstein der wichtigste Rohstoff für Eisenerz und kommt auch als Pigment in Kunst und Industrie zum Einsatz.

Vorkommen des Hämatit
Die wichtigsten Lagerstätten des Hämatit sind in England, Bangladesch, Brasilien, China, USA und Tschechien. Es gibt aber über 9000 Fundstätten, an denen Hämatit bereits nachgewiesen werden konnte. In Deutschland wurde Hämatit zum Beispiel schon im Mittelalter im Thüringer Wald abgebaut.

Schmuckstücke mit Hämatit
Sie möchten Hämatit Schmuck kaufen wie z.B. einen Hämatit Ring? Oder interessieren Sie sich für einen losen Hämatit Edelstein? Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung und lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten zu Ihrem persönlichen Schmuckwunsch beraten. Kontaktieren Sie uns einfach über das folgende Formular oder rufen Sie uns an.
Schmuck Kollektionen
Edelsteine im Lexikon
Wissenswertes