Zu vielen Anlässen ist ein Herzring ein schönes und liebevolles Geschenk. Die Herzform kann von einem Diamanten, einem Farbedelstein oder dem Edelmetall selbst gebildet werden.
Bezaubernd und sehr gut als Verlobungsring geeignet, ist ein Herzring mit einem Herz-Diamanten – ein einzigartiges und unmissverständliches Zeichen für die Liebe.
Ein Herzring mit Farbedelsteinen
Auch Farbedelsteine wie der Rubin oder der rote Turmalin entfalten auf einem Herzring eine sehr schöne Wirkung. Als Alternative zum facettierten Herzschliff eignet sich für diese auch die Form eines Herz-Cabochons.

Ein Ring mit Diamant im Herzschliff
Der Herzschliff zählt zu den Modified Brilliant Cuts, die in der Anordnung der Facetten und den daraus resultierenden optischen Eigenschaften dem Brillantschliff gleichen. Für den Schleifer ist diese Form eine große Herausforderung. Um ein symmetrisches und ebenmäßiges Aussehen zu erreichen, ist hohes handwerkliches Geschick und viel Erfahrung nötig.
Prinzipiell ist bezüglich der Form eines Herzdiamanten der persönliche Geschmack entscheidend. Es gibt allerdings Anhaltspunkte, an welchen man eine hohe Schliffqualität erkennt, die ausschlaggebend für das Feuer und die Brillanz des Edelsteins ist. Von großer Bedeutung ist die Symmetrie, und das Länge-Breite-Verhältnis sollte ungefähr 1:1 sein.
Fassungen für den Herz - Diamanten
Für einen Herzring mit Diamant eignet sich die Zargenfassung sehr gut, da sie die gesamte Rundiste des Edelsteins umgibt. Dadurch ist der Diamant sehr gut vor Beschädigungen geschützt und die Herzform wird zusätzlich betont, da sie von der Fassung aus Edelmetall erneut aufgegriffen wird.
Eine Alternative dazu ist eine dreiteilige Krappenfassung, bei welcher sich eine V-förmige Krappe an der Spitze des Herzens befindet und die anderen beiden Krappen an den oberen Ausbuchtungen.