Die Edelsteingruppe Korund
Die Edelsteingruppe Korund beinhaltet einige der kostbarsten Edelsteine. Dieses Mineral tritt in einer weitgefächerten Farbpalette auf. Alle roten Varietäten bezeichnet man als Rubin, die andersfarbigen als Saphir, wobei hier die Farbe Blau am bekanntesten ist. Mit seiner Mohshärte von 9 gehört Korund zu den härtesten Mineralien – nur eine Stufe unter dem unbezwingbaren Diamanten.
Enthält ein Korund keinerlei Einlagerungen von Fremdmineralien, so ist er farblos und trägt den Namen Leukosaphir.
Als große Besonderheit gelten die pink-orangen Padparadscha-Saphire, deren Name sich von dem singhalesischen Wort für Lotusblüte ableitet.
Edelberylle – der Beryll und seine Farbenvielfalt
Hat ein Beryll eine goldgelbe oder eine zitronengelbe Farbe, so trägt er den NamenGoldberyll. Im Gegensatz zu Smaragden, bei welchen Einschlüsse die Regel sind, zeichnen sich diese Edelsteine durch ihre weitgehende Freiheit von Unreinheiten aus.
Wenn das Gelb sehr hell ist und zudem einen leichten Grünton aufweist, so handelt es sich um einenHeliodor(griech.: Geschenk der Sonne).
Der farblose Beryll wurde nach seinem Fundort in Goshen im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts alsGoshenitbenannt.
Ein Morganit ist ein rosafarbener Beryll, wobei die Farbpalette von einem kühlen Hellviolett über Lachsfarben bis hin zum warmen Pfirsichton reicht. Seinen Namen hat er zu Ehren des Bankiers und leidenschaftlichen Sammlers von Edelsteinen und Kunstobjekten, John Pierpont Morgan (1816-1884), erhalten.
Darüber hinaus gibt es noch den seltenen stachelbeerroten bis violetten Beryll. Früher als Bixbit bekannt, wird er heute vorwiegend alsRoter Beryllbezeichnet.
Gängige Behandlungen von Korund Edelsteinen
Es ist gängige Praxis, die Farbe von Korunden durch Hitzebehandlung zu verbessern. Die Qualität der Edelsteine wird dadurch nicht beeinträchtigt, allerdings erzielen unbehandelte Rubine und Saphire höhere Preise.